Ein neues Format von FAIRSTAGE kommt ins Rollen: Das Projekt bietet ab sofort in Kooperation mit verschiedenen Akteur*innen gezielte Weiterbildungsformate zu diversen Themen an. Auftakt der Reihe ist ein Workshop für BIPoCs in der Theaterbranche des BIPoC-Netzwerks. Das BIPoC-Netzwerk ist Teil des ensemble-netzwerks und wurde gegründet, um nicht-weiße Positionen an deutschsprachigen Theatern fest zu etablieren.
„Wir sind nicht allein. Unsere Utopie ist (NOCH) nicht real.“
Digitaler Workshop für BIPoC-Theaterschaffende am 13. Dezember 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr, online via Zoom
Der Workshop soll ein Austauschraum für uns BIPoC-Theaterschaffende sein, in dem wir über verschiedene Diskriminierungsformen und mögliche Handlungsoptionen sprechen möchten. Gemeinsam wollen wir in einen Wissens- und Erfahrungsaustausch kommen und Empowerment erfahren: Was kann ich tun bei Mobbing sowie bei Drohungen von Rechts? Eine aktive Teilnahme an den Diskussionen ist nicht notwendig und doch erwünscht.
Die Veranstaltung wird kuratiert durch das BIPoC-ensemble-netzwerk und findet in Kooperation mit FAIRSTAGE statt. Hosts des Workshops sind Tamira Kalmbach und Berfin Orman vom BIPoC Netzwerk.
Anmeldung und Barrierefreiheit
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an BIPoC-Theaterschaffende und findet in deutscher Lautsprache statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 8. Dezember 2023 an: info@fairstage.berlin
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Sollte die Teilnahme wider Erwarten doch nicht möglich sein, wird um rechtzeitige Abmeldung gebeten. So kann eine andere Person stattdessen teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung Ihre Barrierefreiheitsbedarfe, auf die wir gerne eingehen.
Das von FAIRSTAGE durchgeführte Beteiligungsverfahren startete am 17. November mit dem Thema „Beteiligungsprozesse in der Praxis: Tools und Strategien für einen fairen Arbeitsalltag“ in die nächste Runde. Alles Weitere finden Sie hier.
Weitere Termine werden hier bekanntgegeben.
Bei grundsätzlichem Interesse an dem Beteiligungsforum zu fairer Arbeitskultur bitten wir um eine E-Mail bis zum 13. November an: info@fairstage.berlin
Ziel des Berliner Modellprojekts FAIRSTAGE sind diskriminierungsfreie und gute Arbeitsbedingungen für alle festen und freien Mitarbeiter*innen an öffentlich finanzierten Berliner Theatern.
In der ersten Projektphase im Sommer 2021 arbeiteten erstmalig institutionell geförderte Bühnen, konzeptgeförderte Ankerinstitutionen der freien Szene sowie Vertreter*innen von Verbänden, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Zusammenschlüssen in einem Beteiligungsverfahren zusammen an der Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, der Handlungsempfehlungen klar an die unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche adressiert.
Die zweite Projektphase von FAIRSTAGE ab Herbst 2022 baut auf den Erkenntnissen der ersten Projektphase auf, begleitet die Umsetzung einzelner Maßnahmen und setzt eigene Beiträge um. Geplant ist ein dreijähriger Prozess, in dem die vier inhaltliche Handlungsebenen Publikation, Konferenz: Informationen & Weiterbildung, Beteiligungsforen & Schnittstelle wirksam miteinander verknüpft werden.
Mehr zu FAIRSTAGE: Über Uns
Download des Maßnahmenkatalogs als PDF (Stand September 2021):
Für regelmäßige Informationen zum Projekt und Möglichkeiten zur Beteiligung bitten wir um eine kurze E-Mail an: info [at] fairstage [dot] berlin oder eine Anmeldung zum Newsletter.
Für regelmäßige Informationen zum Projekt und Möglichkeiten zur Beteiligung bitten wir um eine kurze E-Mail an: info [at] fairstage [dot] berlin
Das Modellprojekt FAIRSTAGE ist eine gemeinsame Initiative von Diversity Arts Culture, ensemble-netzwerk und LAFT Berlin, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.