Beteiligung

Bessere Beteiligung an Theatern in Berlin ist ein Hauptanliegen von FAIRSTAGE. Zweimal jährlich veranstaltet FAIRSTAGE deshalb ein Forum zu Beteiligung und Diversität für Theaterschaffende. Gemeinsam mit Theatermacher*innen, Expert*innen und Interessenvertretungen widmen wir uns verschiedenen Themen der Branche. Darunter zuletzt das Thema Leitungsfindungsprozesse und Beteiligungsprozesse als Strategien für einen fairen Arbeitsalltag. FAIRSTAGE bündelt die diversen Perspektiven und Strategien aus dem Forum und macht sie der Branche zugänglich. Hier findet sich alles zum aktuellen Beteiligungsforum sowie Ressourcen aus vergangenen Foren.

Strategien für nachhaltige Diversitätsarbeit in Krisenzeiten

„Unter uns!“ – Beteiligungsforum am 19. September 2025

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Berliner Kulturinstitutionen wichtige Grundlagen für Diversitätsentwicklung und diskriminierungskritische Strukturen geschaffen. Diese Fortschritte sind jedoch zunehmend gefährdet: Angesichts der verschlechterten Haushaltslage geraten nicht nur Institutionen mit ihren Ressourcen unter Druck – auch Haltungen verschieben sich. Die gegenwärtigen Sparmaßnahmen treffen die Kulturlandschaft hart und gefährden bestehende Diversitätsstrategien, Netzwerke und Prozesse, die lange erarbeitet und erkämpft wurden. Wir erleben eine Verlangsamung der Transformationsprozesse – und Rückschritte.

Wie können wir unter diesen Bedingungen handlungsfähig bleiben? Welche Strategien des Widerstands brauchen wir jetzt, auch mit Blick auf die vor uns liegenden Herausforderungen? Und wie können wir unsere Kräfte so einsetzen, dass wir uns gegenseitig stärken? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Euch diskutieren.

Das Beteiligungsforum „Unter uns! – Strategien für nachhaltige Diversitätsarbeit in Krisenzeiten“ findet am 19. September 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (Spandauer Damm 19, 14059 Berlin, Veranstaltungsraum EG links) statt. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Diversitätsagent*innen, Mitglieder aus Diversitäts-AGs und Mitarbeitende, die sich aktiv in der Diversitätsentwicklung in der Berliner Theaterlandschaft engagieren. Wir bitten daher nur um Anmeldung von entsprechend aktiven Kolleg*innen. Anja Schütze wird die kommende Veranstaltung moderieren. Diese findet nicht digital, sondern live vor Ort statt, um die Möglichkeit zu bieten, in geschützten und selbst gewählten Gruppen zu den Themen zusammenzukommen.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. September per E-Mail unter:
laura.paetau@fairstage.berlin

Barrieresituation

Die Räumlichkeiten sind leider nicht unabhängig befahrbar für Rollstuhlfahrer*innen, sie sind aber mit Begleitung zugänglich (Unterstützung beim Offnen der Türen erforderlich). Das Erdgeschoss ist zugänglich über eine mobile Rampe am Vordereingang oder stufenlos über den Hofzugang (Schloßstraße 1, Parkplatz vorhanden). Der Hofzugang ist kopfsteingepflastert. Eine Toilette für Rollstuhlfahrende ist vorhanden. Im Gebäude gibt es bisher keine ausreichenden Markierungen für Besucher*innen mit Sehbehinderungen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter info@diversity-arts-culture.berlin.

Die Parkmöglichkeiten sind wegen Baumaßnahmen eventuell eingeschränkt, bitte vorher erfragen. Informationen zur Anfahrt gibt es hier: diversity-arts-culture.berlin/kontakt

Beteiligungsforum „Strategien für nachhaltige Diversitätsarbeit in Krisenzeiten“

am 21. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr

In den letzten Jahren wurden wichtige Schritte hin zu mehr Diversität, Inklusion und einer besseren Unterstützung im Diskriminierungsfall in den Kulturinstitutionen Berlins gegangen. Das aktuelle gesamtgesellschaftliche und politische Klima, in dem Themen wie Diversität und Inklusion in ihrer Relevanz infrage gestellt werden, wirft nun aber Fragen auf: Es besteht die Gefahr, dass die in den vergangenen Jahren erarbeiteten Diversitätsstrategien und Antidiskriminierungsstrukturen nicht weiterentwickelt werden, hart erkämpfte Fortschritte verloren gehen und Netzwerke einschlafen. Mit der Verschlechterung der Haushaltslage und den damit einhergehenden Kürzungen bereiten sich viele Kulturakteur*innen auf voranschreitende Prekarisierung ihrer Arbeit und die Abwicklung von Diversitätsmaßahmen vor.

In diesen schwierigen Zeiten lädt FAIRSTAGE gemeinsam mit Diversity Arts Culture zum Beteiligungsforum „Strategien für nachhaltige Diversitätsarbeit in Krisenzeiten“ am 21. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr ein. Die Veranstaltung richtet sich an Diversitätsagent*innen, Mitglieder von Diversität-AGs, an Leitungen sowie alle, die aktiv an der Diversitätsentwicklung beteiligt sind. Lasst uns gemeinsam Allianzen verstärken!

Nach einem Input von Dr. Sandrine Micossé-Aikins, Leitung von Diversity Arts Culture, wollen wir uns darüber austauschen, wie wir mit weniger Ressourcen weiterhin effektiv arbeiten können und was es braucht, damit alle Beteiligten auch in schwierigen Zeiten nicht den Mut verlieren. Welche Gefahren drohen und wie können Mitarbeitende geschützt werden? Ziel muss sein, die Errungenschaften der letzten Jahre zu bewahren und solidarisches Handeln trotz Gegenwind zu gestalten!
Gemeinsam wollen wir in Austausch treten und konkrete Strategien entwickeln, um die erzielten Fortschritte in der Diversitätsarbeit langfristig zu sichern und auch unter herausfordernden Bedingungen weiter voranzutreiben. Das Beteiligungsforum ist der Auftakt einer gemeinsamen Arbeit zum aktuellen State of Diversity.

Das Forum wird online via Zoom durchgeführt. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 16. Mai 2025 unter anmeldung@fairstage.berlin. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung verschickt.

Barrierefreiheit:

• Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache durchgeführt, es kann jedoch auch auf Englisch gesprochen werden.
• Zoom bietet die Möglichkeit einer automatisierten Live-Untertitelung in deutscher Schriftsprache (Closed Captions).
• Während der Veranstaltung kann jede*r Teilnehmende entscheiden, ob die Kamera ein- oder ausgeschaltet bleibt. Pausen können jederzeit gemacht werden, auch außerhalb der geplanten Pausen.
• Ein Protokoll wird erstellt.

Bei Rückfragen sind wir erreichbar unter laura.paetau@fairstage.berlin oder per Telefon: +49 (0)30 / 20 45 979 – 07.

Time Out: Von Arbeitsverhältnissen und der Ressource Zeit am Theater

Am 13. November 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet die nächste Ausgabe unseres Beteiligungsforums statt – ein Format, das einen direkten Austausch der Theaterbranche ermöglicht. Unter dem Thema „Ressource Zeit“ laden wir dazu ein, individuelle Erfahrungen zu teilen, Expertisen einzubringen, Fragen aufzuwerfen und gemeinsam zu diskutieren.

„Wenn Mitarbeiter*innen an den Theatern aus Erschöpfung kaputtgehen, mag das ein „Spiegel der Gesellschaft“ sein – sinnvoll ist es nicht.“, schreibt Anna Volkland in der FAIRSTAGE-Publikation. Denn: Arbeit am Theater geht einher mit einem strengen, ganz und gar auf den Produktionsapparat ausgerichteten Zeitregime und vereint alle arbeitspsychologisch bekannten Belastungsfaktoren der Arbeitszeitgestaltung. Theatermacher*innen, die sich zusätzlich noch in der Arbeit gegen Diskriminierungen und für Gleichstellung einsetzen, sind einer zusätzlichen Doppel- und Dreifachbesetzung ausgesetzt. Diversity Work, Sorge- und Community-Arbeit braucht zusätzlich Zeit, Sichtbarmachung und eine gerechte Entlohnung. Gemeinsam mit Ihnen und Euch wollen wir uns (un)-sichtbarer Arbeit und den damit einhergehenden Themen und Widersprüchen im Kontext der Ressource Zeit widmen, Bedingungen für fairere Arbeitsverhältnisse weiter ausloten und zur Diskussion stellen.

Das Beteiligungsforum „Time Out – Von Arbeitsverhältnissen und der Ressource Zeit am Theater“ findet digital auf Zoom statt. Rahel El-Maawi moderiert diesen Prozess. Um Anmeldung bis zum 11.11. wird unter anmeldung@fairstage.berlin mit dem Betreff „ZEIT“ gebeten, daraufhin wird der Zoom Link verschickt. Zur Einstimmung empfehlen wir den bereits zitierten Text „Theater als 24/7 – Arbeitgeber. Warum ein anderer Umgang mit der wichtig(st)en Produktionsressource etabliert werden muss: der Zeit.“ Von Anna Volkland, den es in der FAIRSTAGE-Publikation zu lesen gibt.

Barrierefreiheit:

Die Veranstaltung ist auf deutscher Lautsprache, Fragen auf Englisch sind möglich.
Wir bitten, alle sich mit Namen und Pronomen vorzustellen und dies auch in die eigene Kachel zu schreiben.
Zoom bietet die Möglichkeit einer automatisierten Live-Untertitelung in deutscher Schriftsprache (Closed Captions).
Entspannte Veranstaltung: Ob die Kamera an oder aus ist, kann jede Person selbst entscheiden. Gerne kann sich während des Treffens jederzeit hingelegt oder beweget werden. Auch außerhalb der geplanten Pausenzeiten können Pausen eingelegt werden. Ein Protokoll wird im Nachhinein verschickt

Bei Rückfragen sind wir erreichbar unter laura.paetau@fairstage.berlin oder Telefon: +49 (0)30 / 20 45 979 – 07.

Beteiligungsprozesse in der Praxis:

Hier finden sich Ressourcen, die in vergangenen Beteiligungsforen enstanden sind.

Das Poster als barrierefreies und interaktives PDF mit verlinkten Ressourcen